Psychotherapie ist die Heilbehandlung von psychischen oder psychisch (mit-)bedingten körperlichen Krankheiten. Das Ziel besteht darin, Gefühle, Gedanken, Einstellungen oder Verhalten zu verändern. Diese Veränderungen können in einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Therapeut und Patient erreicht werden, in der beide gemeinsam eine Lösung der zu behandelnden Probleme entwickeln. Im Gespräch oder in Übungen werden Veränderungen im Erleben und Verhalten vorbereitet und gefördert. Psychotherapie ist in der Regel ein längerfristiger Prozess.
Wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Methoden sind die psychoanalytische Psychotherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sowie die kognitive Verhaltenstherapie. Unsere Ausbildungsambulanz bietet Ihnen Verhaltenstherapie an, ein psychotherapeutisches Behandlungsverfahren, das unmittelbar an den aktuellen Problemen und den gegenwärtigen Lebensumständen des Patienten ansetzt. Im vertrauensvollen Verhältnis zwischen Patient und Therapeut werden die Therapieziele gemeinsam formuliert. Gefördert wird die Eigenständigkeit des Patienten. Schwerpunkt der Behandlung ist die aktive Bewältigung der Probleme und das Einüben neuer Verhaltensweisen (z.B. werden in der Angstbehandlung angstauslösende Situationen außerhalb der Ambulanz aufgesucht). Die Rolle des Therapeuten ist aktiv: er hilft, die lebensgeschichtlich erworbenen Verhaltensmuster zu verstehen und unterstützt die Schritte des Patienten hin zur Veränderung von Denken, Fühlen und Handeln. Als Wissensgrundlage dienen hierzu die Ergebnisse psychologischer Forschung unter Einbeziehung medizinischer Erkenntnisse. Die Häufigkeit der Sitzungen wird der individuellen Problemlage angepasst.